Alla Heiland
Alla Heiland, geb. Gitermann, wurde 1991 in Odessa (Ukraine) geboren. Sie begann in ihrer frühen Kindheit mit dem Klavierunterricht. Schon mit fünf/sechs Jahren ragte sie mit ihren kindlichen, jedoch wohl bedachten Kompositionen heraus. Mit dreizehn gewann sie beim Steinway Klavierspielwettbewerb in der Duobewertung den ersten Preis. Es folgten ein Jungstudium an der Hochschule für Künste Bremen bei Almut Cordes sowie ein zweiter und aschließend erster Preis in Duowertungen des Bundeswettberbs Jugend Musiziert (Deutschland und deutsche Schulen im Ausland). Ein besonderer Schwerpunkt des Musizierens gemeinsam mit anderen Instrumentalisten kristallisierte sich zusätzlich schon damals heraus.
Anschließend widmete sich Alla Heiland ihren künstlerisch-pädagogischen Ausbildungen in den Hauptfächern Klavier, Musiktheorie und Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen bei Almut Cordes, Prof. Andreas Gürsching und Prof. Barbara Stiller, worin sie einen Bachelor- und einen Masterabschluss erzielte. Alla Heiland vertiefte ihre solistischen Fähigkeiten bei Almut Cordes und steht gelegentlich auch als Solistin auf der Bühne. Die Pianistin nahm an Meisterkursen bei Claudio Herrera Noriega, Dmitri Bashkirov, Annikka Konttori-Gustafsson, YongKyu Lee, Angela Cholakian, Young-Lan Han sowie an einem Kammermusikkurs teil.
Im Sommer 2017 bekam sie beim internationalen Klavierwettbewerb in Ischia (Italien) unter den Teilnehmenden bis 35 Jahren einen dritten Preis. Anschließend darauf gewann Alla Heiland im Winter 2018 den dritten Preis beim "Valletta International Piano Competition" in Malta, wo sie von der Jury eine besondere Anerkennung für ihr galantes, klares und artistisches Spiel erhielt. Seit 2018 ist sie die Pianistin des Crossover-Quintetts "Tatyana and the Gentlemen", das im November 2019 seine große Debut-Tournée in China hatte.
Alla Heiland unterrichtet privat sowie seit September 2015 auch an der Musikschule Bremen. Sie ist spezialisiert auf den Klavierunterricht von sehr jungen Anfängern bis zur professionellen Studienvorbereitung oder Erwachsenenbildung. Aus ihrer Klasse gehen Preisträger*innen des Wettbewerbs Jugend Musiziert hervor. Außerdem setzt sie sich mit dem Erwerb musiktheoretischer und hörschulender Fähigkeiten praktisch und wissenschaftlich auseinander. Nach jahrelanger Unterrichtstätigkeit als akademische Tutorin für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Künste Bremen wurde sie Dozentin am Institut für musikalische Bildung in der Kindheit (Hochschule für Künste Bremen). Im Jahr 2020 erschien das Nachschlagewerk "EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik", an dem Alla Heiland als Autorin beteiligt war.